Unser Orchester wurde 1989 als Kammermusik-Ensemble der Musikschule Seevetal e.V. gegründet. Der erste Dirigent, Stefan Burk, war dort als Lehrer tätig. Die Musikschule unterstützt uns seither finanziell und führt uns als assoziierte Gruppe. Seit 2003 ist die studierte Kirchenmusikerin und Oboistin Claudia Zülsdorf unsere Dirigentin.
Mittlerweile hat sich das Kammermusik-Ensemble dank vieler engagierter Bläser zum symphonischen Orchester weiter entwickelt, sozusagen mit „Pauken und Trompeten“. Seit 2013 haben wir deshalb unseren Namen von „Kammerorchester“ in „Orchester NORDHEIDE“ geändert. Regelmäßig enthalten unsere Konzertprogramme Stücke für ein Soloinstrument. Für den jeweiligen Solopart engagieren wir dann professionelle Musiker.
Die Mitglieder des Orchesters kommen überwiegend aus dem südlichen Hamburger Raum, deshalb Orchester NORDHEIDE. Das Orchester ist für jedes Alter und eine weite Spanne des Könnens offen, angemessene spielerische Fähigkeiten vorausgesetzt.
Wir verstehen uns als eine Gruppe, die wichtige Entscheidungen in einer Mitgliederversammlung demokratisch fällt. Wir sind ein „nicht eingetragener“ Verein mit einer Satzung und einer entsprechenden Organisationsstruktur. Im Prinzip trägt jeder Mitspieler zum Funktionieren des Orchesters bei. Ein vertrauensvoller, freundschaftlicher Zusammenhalt ist uns so wichtig wie die Musik selbst. Wir sagen deshalb üblicherweise „Du“ zueinander.
Wir üben immer montags von 19.30 - 21.30 Uhr in der Freien Evangelischen Gemeinde Hittfeld . Unsere Konzerte finden an unterschiedlichen Orten statt, mal in den Kirchen der Umgebung oder auch mal in der Burg Seevetal oder der Empore in Buchholz. Ein aktueller Probenplan informiert über Termine, Orte sowie Übungsinhalte der laufenden Konzertsaison. Vor den März-Konzerten gibt es zusätzlich ein Probenwochenende. In den niedersächsischen Schulferien finden keine Proben statt.
Wer nicht zu einer Probe kommen kann, möge sich bitte bei der Dirigentin abmelden. Das erleichtert ihr die Planung!
Es ist ein regelmäßiger Orchester-Mitgliederbeitrag erforderlich, damit u.a. das Honorar der Dirigentin, und die Miete für den Probenraum sowie die Noten bezahlt werden können.